Workflow für maximale Genauigkeit – entwickelt von Dr. Heike Jung
Bei Zahnkonzept Regensburg arbeiten wir mit einem validierten Workflow zur Klebespalt-Kontrolle – wissenschaftlich fundiert, digital perfektioniert.
Ein optimaler Klebespalt von 20–30 µm sichert maximale Haltbarkeit und verhindert bakterielle Infiltration. Unsere Lösung: der ISO-zertifizierte Renishaw DS10 kombiniert mit intraoraler Hochpräzision.
2. Intraorale 3D-Erfassung
Der digitale Abdruck mit unserem Intraoralscanner erreicht eine Auflösung von 12,8 µm. Dadurch können auch subgingivale Randzonen präzise geplant werden.
3. Digitale Fusion der Datensätze
Mittels Best-Fit-Algorithmen (RANSAC) werden Scan- und Design-Daten aufeinander abgestimmt – mit einer Abweichung von unter 25 µm. Fehler durch Gipsmodelle (bis 289 µm!) werden ausgeschlossen.
Was passiert, wenn Klebespalte zu groß sind?
Mikrobewegungen (>50 µm): führen unter Kaubelastung zu Instabilität und gelockerten Schrauben
Bakterielle Penetration (>5 µm): Porphyromonas gingivalis verursacht Knochenabbau bis zu 2,1 mm/Jahr
Materialermüdung: Spannungen bis 450 MPa durch ungleichmäßige Krafteinleitung
Technische Fehler: unpräzise Abformung, dicker Zementfilm, veraltetes Werkzeug
Klinische Folge: Periimplantitis, Chipping, Implantatverlust
Der Renishaw DS10 ist ein taktiler Hochpräzisionsscanner, der Abutments mit 1 µm Auflösung und ±8 µm Wiederholgenauigkeit vermisst. Anders als optische Scanner ist er immun gegen Lichtreflexe oder Oberflächentransparenz. Durch direkte CAD-Kopplung entfallen Modellgussfehler vollständig.
Technische Highlights:
Taktiles Messverfahren
ISO 10360-4 zertifiziert
3D-Datenübertragung in Echtzeit
Kein Schrumpf, kein Gips
✅ Mikrobewegungen: <30 µm
✅ Keine bakterielle Penetration (PG <5 µm)
✅ Maximale Spannungsverteilung: nur 120 MPa
✅ Dokumentierte 10-Jahres-Überlebensrate: 98,6 %
Hohe Genauigkeit sichert Ihr Implantat
Studien zeigen, dass ein Klebespalt von 20–30 µm die optimale Balance zwischen Haftfestigkeit und Spannungsverteilung gewährleistet¹. Gehrke et al. (2018) analysierten in einer vergleichenden Studie 18 Hybridabutments und dokumentierten durchschnittliche Gesamtspalte von 45,61 ± 5,88 µm, wobei die marginalen Spalte zwischen 17,75 µm und 18,84 µm lagen². Diese Werte korrelieren klinisch mit einer Überlebensrate von 96,1 % nach 5 Jahren bei adäquater Verklebungstechnik³.
Kritische Auswirkungen unpräziser Spalte
Schlussfolgerung: Präzision ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Genauigkeit des Klebespalts ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Hybridabutments. Studien belegen, dass Spalte <30 µm die 10-Jahres-Überlebensrate auf 98,6 % erhöhen¹⁰, während unkontrollierte Spalte (>100 µm) das Komplikationsrisiko verdreifachen¹¹.
Genauigkeits-Workflow im Zahnkonzept Regensburg
Wir bei Zahnkonzept Regensburg entwickelten einen wissenschaftlich fundierten Genauigkeits – Workflow, somit gewährleisten wir Klebespaltgenauigkeiten <30 µm durch die Integration unsers taktilen Hochpräzisionsscanner Renishaw DS 10 und modernster Intraoralscanner-Technologie. Unser vollständig digitalisierter Workflow eliminiert systematisch Fehlerquellen im Herstellungsprozess wie z. B. Werkzeugverschleiß oder Abformungenauigkeiten.
Wissenschaftlich belegte Ergebnisse
Unser Workflow erreicht Spalte <30 µm, somit wird die 10-Jahres-Überlebensrate auf 98,6 % erhöht¹⁰ durch:
Weiterführende Fragen beantworten wir gerne:
Zahnkonzept Regensburg Dr. Heike Jung
Weißenburgstrasse 23
93055 Regensburg
0941 63045780 info@zahnkonzept-regensburg.net
https://zahnkonzept-regensburg.de
Literaturverzeichnis
Hohe Genauigkeit sichert Ihr Implantat
Studien zeigen, dass ein Klebespalt von 20–30 µm die optimale Balance zwischen Haftfestigkeit und Spannungsverteilung gewährleistet¹. Gehrke et al. (2018) analysierten in einer vergleichenden Studie 18 Hybridabutments und dokumentierten durchschnittliche Gesamtspalte von 45,61 ± 5,88 µm, wobei die marginalen Spalte zwischen 17,75 µm und 18,84 µm lagen². Diese Werte korrelieren klinisch mit einer Überlebensrate von 96,1 % nach 5 Jahren bei adäquater Verklebungstechnik³.
Kritische Auswirkungen unpräziser Spalte
Schlussfolgerung: Präzision ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Genauigkeit des Klebespalts ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Hybridabutments. Studien belegen, dass Spalte <30 µm die 10-Jahres-Überlebensrate auf 98,6 % erhöhen¹⁰, während unkontrollierte Spalte (>100 µm) das Komplikationsrisiko verdreifachen¹¹.
Genauigkeits-Workflow im Zahnkonzept Regensburg
Wir bei Zahnkonzept Regensburg entwickelten einen wissenschaftlich fundierten Genauigkeits – Workflow, somit gewährleisten wir Klebespaltgenauigkeiten <30 µm durch die Integration unsers taktilen Hochpräzisionsscanner Renishaw DS 10 und modernster Intraoralscanner-Technologie. Unser vollständig digitalisierter Workflow eliminiert systematisch Fehlerquellen im Herstellungsprozess wie z. B. Werkzeugverschleiß oder Abformungenauigkeiten.
Wissenschaftlich belegte Ergebnisse
Unser Workflow erreicht Spalte <30 µm, somit wird die 10-Jahres-Überlebensrate auf 98,6 % erhöht¹⁰ durch:
Weiterführende Fragen beantworten wir gerne:
Zahnkonzept Regensburg Dr. Heike Jung
Weißenburgstrasse 23
93055 Regensburg
0941 63045780 info@zahnkonzept-regensburg.net
https://zahnkonzept-regensburg.de
Literaturverzeichnis
T: 0941 630 45 780 | F: 0941 630 45 781
info@zahnkonzept-regensburg.net
Montag und Donnerstag:
8:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag:
8:00 -13:00 und 14:00-19:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 – 14:00 Uhr durchgehend
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr
Impressum | Datenschutz